Wissenswertes

Divan Yolu Caddesi

Willkommen auf meiner Internetseite zu Istanbul. Hier findest du alle möglichen Informationen, Berichte und Auskünfte über die Stadt am Bosporus. Wenn du Anregungen und Tipps für deine Reise suchst, bist du hier genau richtig. Aber auch dann, wenn du dich für die Geschichte und Kultur der wichtigsten Stadt der Türkei interessierst.

Istanbul ist mit rund 16 Millionen Einwohnern nicht nur die größte und wichtigste Metropole der Türkei, sondern auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. In jedem Stadtteil und fast jeder Straße gibt es etwas Interessantes zu sehen. Diese Internetseite soll dir dabei helfen, dich in Istanbul zurechtzufinden. Ich berichte hier von den Sehenswürdigkeiten und Attraktionen und versuche, nützliche Reisetipps zu geben. Viel Spaß beim Lesen.

Divan Yolu Caddesi

Der heute von der Hagia Sophia nach Westen laufende Divan Yolu entspricht in seinem Verlauf der Mese, also jener byzantinischen Hauptstraße, die vom Hippodrom und Kaiserpalast ausgehend die westliche Stadt durchzog, um dann nach Thrakien und in den Balkan zu führen. An ihr standen schon zu christlichen Zeiten Paläste, Triumphbögen und Marmorarkaden, und auch für die Osmanen blieb diese Straße die Hauptschlagader der Altstadt. Die türkische Bezeichnung “Divan Yolu” (“Weg des Divans”) verdeutlicht, dass die Großen des Reiches auf dieser Straße dem Divan des Palastes, später der „Hohen Pforte“ des Großwesirs, zueilten.

Heute gehört die einstige Prachtstraße der Straßenbahn und den Touristen (kein Autoverkehr bis zum Beyazit-Platz). Alte Türben und Moscheen stehen neben modernen Shoppingläden, Restaurants und diversen Imbissbuden.

Am östlichen Beginn des Divan Yolu, an der Ecke zur Yerebatan Caddesi, erblickt man leicht vertieft eine recht unscheinbare Säule, den sogenannten Milion. Der kümmerliche Marmorstumpf ist der letzte Rest jenes byzantinischen Triumphbogens (Milliarium Aureum), von dem aus die Distanzen in alle Teile des Reiches gemessen wurden. Statt kaiserlicher Größe ragt hier heute ein verfallender türkischer Wasserturm in die Höhe. Auf der linken Straßenseite erhebt sich die kleine, von einer schönen Vorhalle geschmückte Firuz Aga Camii von 1491. Die Türbe es namensgebenden Stifters – er war Schatzmeister unter Sultan Beyazit II. (reg. 1481 – 1512) – steht neben der Moschee.

Ein kurzer Abstecher in die links abführende Imran Öktem Caddesi führt zur Binbirdirek Sarnici (Zisterne der 1001 Säulen). Hinter dem poesievollen Namen verbirgt sich der mit 50.000 m3 Fassungsvermögen und 3500 m2 Fläche zweitgrößte Wasserspeicher des antiken Konstantinopel (6. Jh.). In Wirklichkeit gibt es hier allerdings “nur” 224 Marmorsäulen, die es auf eine Höhe von ungefähr 12m bringen. Einige der meist dorischen Säulen zeigen am Kapitell noch Inschriften bzw. ein Kreuz (letzteres nahe am Eingang). Sieben lange Jahre dauerte die Restaurierung des vollständig mit Schutt angeladenen Riesenraums. Heute präsentiert sich im Säulenwald ein effektvoll beleuchtetes Restaurant/Café, das abends auch als Bar fungiert. Das Management plant darüber hinaus, das Restaurant und die gute Akustik für musikalische Abendveranstaltungen zu nutzen.

  • Binbirdirek Sarnici, Imran Ökten Sok. 4, www.binbirdirek.com, 9 – 19 Uhr (danach noch für reservierte Gruppen bis 23 Uhr), Eintritt: 4,50 €

Hinter der Kreuzung mit der Bab-i Ali Caddesi sieht man rechts die von einem ummauerten Friedhof umgebenen Türben von Sultan Mahmut II. 1808 – 39) und Sultan Abdülaziz (1861 – 76). So nüchtern klassizistisch die wuchtigen Grabkuppeln von außen sind, lohnt doch der Blick auf die prachtvollen Stuckdecken im Innern.

  • Divan Yolu 82, Türben geöffnet 9 – 19 Uhr

Auf der anderen Straßenseite befindet sich die ansehnliche Köprülü Kütüphanesi (Köprülü-Bibliothek) von 1661, in der Bücher und Familiendokumente dieser berühmten Großwesir-Familie aufbewahrt werden; wenige Schritte weiter sieht man die von einem durchbrochenen Gitter begrenzte Türbe Mehmet Köprülüs, um die ein völlig verwilderter Garten wuchert, sowie die benachbarte Köprülü Mehmet Pascha Camii von 1659.

Anfahrt

In der Tabelle unten sind die Möglichkeiten aufgeführt, wie du zu dem oben beschriebenen Ort kommst. Du kannst dir vor deiner Reise eine ÖPNV-Karte von Istanbul herunterladen. Wenn du vorhast, die öffentlichen Verkehrsmittel in Istanbul oft zu nutzen, empfehle ich, vor Ort eine Istanbulkart zu kaufen. Mit ihr sparst du bei jeder Fahrt im Verkehrsnetz der Stadt. Ich arbeite an einer Zusammenstellung der wichtigsten ÖPNV-Apps für Istanbul. Wenn ich damit fertig bin, werde ich die Links hier zur Verfügung stellen.

1
2
3
4

Wie du zur Hagia Sophia kommst

Adresse und Kontaktdaten

Die Divan Yolu Caddesi ist recht lang. Die unten angegebene Adresse bezieht sich auf den Startpunkt der Straße an der Hagia Sophia.

Adresse
Telefon
Webseite
E-Mail

Fotos

Besuche doch mal meinen Account auf Instagram. Dort findest du zahlreiche weitere Fotos und Infos zu Istanbul. Auf YouTube lade ich außerdem Videos zu dem Thema hoch. Momentan arbeite ich an der Fertigstellung einer Fotodatenbank zu der Stadt. Wenn sie fertig ist, erscheint hier ein Link dazu.

Sag deine Meinung

Hast du weitere Besuchstipps oder möchtest deine Erfahrungen aus Istanbul teilen? Gibt es irgendwas, was ich nicht erwähnt habe? Ich freue mich sehr über deine Kommentare und Anregungen.

About the author

Tarik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet.

Add Comment

Click here to post a comment