Fortbewegung

Tünel (Standseilbahn)

Willkommen auf meiner Internetseite zu Istanbul. Hier findest du alle möglichen Informationen, Berichte und Auskünfte über die Stadt am Bosporus. Wenn du Anregungen und Tipps für deine Reise suchst, bist du hier genau richtig. Aber auch dann, wenn du dich für die Geschichte und Kultur der wichtigsten Stadt der Türkei interessierst.

Istanbul ist mit rund 16 Millionen Einwohnern nicht nur die größte und wichtigste Metropole der Türkei, sondern auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. In jedem Stadtteil und fast jeder Straße gibt es etwas Interessantes zu sehen. Diese Internetseite soll dir dabei helfen, dich in Istanbul zurechtzufinden. Ich berichte hier von den Sehenswürdigkeiten und Attraktionen und versuche, nützliche Reisetipps zu geben. Viel Spaß beim Lesen.

Tünel (Standseilbahn)

Die zweitälteste U-Bahn der Welt.

Am Tag zuvor hatte man probeweise ein paar Tiere mit der Bahn hochgeschickt – sie überlebten. So konnte man unbesorgt am 17. Januar 1875 die Champagnerkorken knallen lassen und feierlich die neue Metro einweihen. Die Blaskapelle schmetterte erst den Aziziye-Marsch für Sultan Abdülaziz I., dann »God Save the Queen«. Schließlich war es eine britische Company, dank der die Finanzierung gesichert war. Das Osmanische Reich steuerte damals direkt auf den Staatsbankrott zu.

Talstation in Karaköy, Bergstation in Beyoglu, zwei Stationen, mehr nicht. Die Fahrt mit der Standseilbahn dauert nur 90 Sekunden. Aber die Definition einer U-Bahn kümmert sich weder um die Anzahl der Stationen noch um die Fahrtdauer noch um die Antriebstechnik. Eine Bahn, die unterirdisch verläuft, ist eine U-Bahn, und die Istanbuler haben die nach der Londoner »Tube« zweitälteste U-Bahn der Welt. Sie sind stolz auf ihren »Tünel«. Wer einmal zu Fuß – am besten in der Mittagshitze – von Karaköy nach Beyoglu hochgestiegen ist, wird das verstehen.

Der Weg von der Dampfmaschine zum elektrischen Antrieb, historische und statistische Daten und mehr – all das ist an den Informationstafeln in den beiden Bahnhöfen zu lesen. Die Bahnhöfe ihrerseits sind mit ihren gekachelten Wänden auch einen Besuch wert. Oben angekommen, lenken wir unsere Schritte zum Haus schräg gegenüber dem Tünel-Eingang, erkennbar an einem hohen, geziegelten Kamin. Es ist das ehemalige Werkstattgebäude, in dem vor der Elektrifizierung der Tünel-Bahn die Dampfmaschinen gewartet wurden. Heute wird es von der IETT benutzt, der Istanbuler Verkehrsgesellschaft, zuständig für Busse, Metros, Straßenbahnen und auch für die Tünel-Bahn. Vielleicht ist hier auch nur ein Ruheraum für IETT-Angestellte. Wir wollten den schlafenden Concierge jedenfalls nicht stören. Sonst hätten wir die alte Dampfmaschine gesehen, die hier gehütet wird.

Adresse:

Karaköy, Beyoglu

Tünel-Bahn, untere und obere Haltestelle

Tipp: Buchhandlung Kirmizi Kedi (Rote Katze): Wenn man fündig geworden ist, setzt man sich zur Lektüre in die Passage gegenüber dem oberen Tünel-Ausgang.

Anfahrt

In der Tabelle unten sind die Möglichkeiten aufgeführt, wie du zu dem oben beschriebenen Ort kommst. Du kannst dir vor deiner Reise eine ÖPNV-Karte von Istanbul herunterladen. Wenn du vorhast, die öffentlichen Verkehrsmittel in Istanbul oft zu nutzen, empfehle ich, vor Ort eine Istanbulkart zu kaufen. Mit ihr sparst du bei jeder Fahrt im Verkehrsnetz der Stadt. Ich arbeite an einer Zusammenstellung der wichtigsten ÖPNV-Apps für Istanbul. Wenn ich damit fertig bin, werde ich die Links hier zur Verfügung stellen.

1
2
3
4

Lokalisierung

Adresse und Kontaktdaten

Die unten angegebene Adresse bezieht sich auf die Talstation in Karaköy. Die Kontaktdaten sind die der IETT. Die IETT ist eines der größten Nahverkehrsunternehmen in Istanbul und betreibt unter anderem die Standseilbahn Tünel.

Adresse
Telefon
Webseite
E-Mail

Fotos

Besuche doch mal meinen Account auf Instagram. Dort findest du zahlreiche weitere Fotos und Infos zu Istanbul. Auf YouTube lade ich außerdem Videos zu dem Thema hoch. Momentan arbeite ich an der Fertigstellung einer Fotodatenbank zu der Stadt. Wenn sie fertig ist, erscheint hier ein Link dazu.

Zum Weiterlesen

  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen

Sag deine Meinung

Hast du weitere Besuchstipps oder möchtest deine Erfahrungen aus Istanbul teilen? Gibt es irgendwas, was ich nicht erwähnt habe? Ich freue mich sehr über deine Kommentare und Anregungen.

About the author

Tarik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet.

Add Comment

Click here to post a comment