Willkommen auf meiner Internetseite zu Istanbul. Hier findest du alle möglichen Informationen, Berichte und Auskünfte über die Stadt am Bosporus. Wenn du Anregungen und Tipps für deine Reise suchst, bist du hier genau richtig. Aber auch dann, wenn du dich für die Geschichte und Kultur der wichtigsten Stadt der Türkei interessierst.
Istanbul ist mit rund 16 Millionen Einwohnern nicht nur die größte und wichtigste Metropole der Türkei, sondern auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. In jedem Stadtteil und fast jeder Straße gibt es etwas Interessantes zu sehen. Diese Internetseite soll dir dabei helfen, dich in Istanbul zurechtzufinden. Ich berichte hier von den Sehenswürdigkeiten und Attraktionen und versuche, nützliche Reisetipps zu geben. Viel Spaß beim Lesen.
Sultan Abdulhamid II.
Sultan Abdulhamid II war einer der bedeutendsten Herrscher des Osmanischen Reiches im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Er regierte von 1876 bis 1909 und wurde als der “Glorreiche Sultan” bekannt. Seine Regierungszeit war geprägt von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die das Reich destabilisierten.
Abdulhamid II wurde am 21. September 1842 als Sohn von Sultan Abdulmejid I. geboren. Er folgte seinem Bruder Sultan Murad V. auf den Thron, nachdem dieser aufgrund psychischer Probleme abgesetzt worden war. Als Sultan konzentrierte sich Abdulhamid auf die Stärkung der Zentralregierung und die Bekämpfung von Reformbewegungen, die das traditionelle osmanische System in Frage stellten.
Eine seiner bekanntesten Maßnahmen war die Einführung einer konstitutionellen Monarchie im Jahr 1876, die jedoch nach kurzer Zeit aufgrund von politischen Unruhen und militärischem Druck wieder aufgehoben wurde. Abdulhamid regierte fortan autokratisch und etablierte ein strenges Regime, das auf Geheimpolizei und Zensur basierte.
Trotz seiner autoritären Regierungsweise initiierte Abdulhamid auch einige Modernisierungsprojekte, darunter den Ausbau des Eisenbahnnetzes und die Förderung der Bildung. Er war ein Förderer von Kunst, Kultur und Architektur und ließ prächtige Bauwerke wie Moscheen und Paläste errichten, die bis heute das Stadtbild Istanbuls prägen.
Abdulhamids Regierungszeit war jedoch auch von schweren Rückschlägen geprägt. Das Osmanische Reich erlebte eine Reihe von Niederlagen gegen externe Feinde wie Russland und die Balkanstaaten, was zu territorialem Verlust und einer wachsenden Unzufriedenheit innerhalb der Bevölkerung führte. Hinzu kamen ethnische Konflikte und nationalistische Bewegungen, die die Einheit des Reiches bedrohten.
1908 brach schließlich die Jungtürkische Revolution aus, die zur Wiederherstellung der Verfassung von 1876 führte und Abdulhamid II. zur Abdankung zwang. Er wurde unter Hausarrest gestellt und verbrachte seine letzten Jahre in Istanbul, wo er 1918 starb.
In der Geschichtsschreibung wird Abdulhamid II. oft kontrovers beurteilt. Einige sehen in ihm einen autoritären Herrscher, der das Reich in die Krise führte, während andere seine Bemühungen um Modernisierung und kulturelle Entwicklung anerkennen. Trotzdem bleibt er eine faszinierende Figur in der Geschichte des Osmanischen Reiches, dessen Erbe bis heute diskutiert wird.
Fotos
Besuche doch mal meinen Account auf Instagram. Dort findest du zahlreiche weitere Fotos und Infos zu Istanbul. Auf YouTube lade ich außerdem Videos zu dem Thema hoch. Momentan arbeite ich an der Fertigstellung einer Fotodatenbank zu der Stadt. Wenn sie fertig ist, erscheint hier ein Link dazu.
Zum Weiterlesen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
- Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
Sag deine Meinung
Hast du weitere Besuchstipps oder möchtest deine Erfahrungen aus Istanbul teilen? Gibt es irgendwas, was ich nicht erwähnt habe? Ich freue mich sehr über deine Kommentare und Anregungen.
Add Comment