Üsküdar Mevlevihanesi Istanbul
Wissenswertes

Üsküdar Mevlevihanesi

Willkommen auf meiner Internetseite zu Istanbul. Hier findest du alle möglichen Informationen, Berichte und Auskünfte über die Stadt am Bosporus. Wenn du Anregungen und Tipps für deine Reise suchst, bist du hier genau richtig. Aber auch dann, wenn du dich für die Geschichte und Kultur der wichtigsten Stadt der Türkei interessierst.

Istanbul ist mit rund 16 Millionen Einwohnern nicht nur die größte und wichtigste Metropole der Türkei, sondern auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. In jedem Stadtteil und fast jeder Straße gibt es etwas Interessantes zu sehen. Diese Internetseite soll dir dabei helfen, dich in Istanbul zurechtzufinden. Ich berichte hier von den Sehenswürdigkeiten und Attraktionen und versuche, nützliche Reisetipps zu geben. Viel Spaß beim Lesen.

Üsküdar Mevlevihanesi

Das Üsküdar Mevlevihanesi, auch bekannt als das Mevlevi-Kloster von Üsküdar, ist eine bedeutende religiöse Stätte in Istanbul, Türkei. Es liegt im Stadtteil Üsküdar am Ufer des Bosporus und ist ein wichtiger Teil der religiösen und kulturellen Geschichte der Stadt.

Das Mevlevihane wurde im 18. Jahrhundert während der osmanischen Herrschaft erbaut und diente als Zentrum für die Mevlevi-Derwische, eine Sufi-Bruderschaft, die auch als die “Wirbelnden Derwische” bekannt ist. Die Mevlevi-Tradition wurde vom persischen Dichter und Mystiker Mevlana Rumi im 13. Jahrhundert gegründet und betont die Verehrung Gottes durch Musik, Tanz und Meditation.

Das Üsküdar Mevlevihanesi war ein Ort der Anbetung, des Studiums und der spirituellen Praxis für die Mevlevis. Es verfügt über eine Moschee, einen Semahane (Tanzsaal), eine Bibliothek und Wohnräume für die Derwische. Der Semahane ist besonders bemerkenswert für seine einzigartige Architektur und akustische Gestaltung, die die spirituelle Erfahrung der Derwische während ihrer rituellen Tänze verstärkt.

Während der osmanischen Ära war das Mevlevihane ein Zentrum der Kultur und des intellektuellen Lebens in Istanbul. Die Derwische führten regelmäßig öffentliche Zeremonien durch, die auch Besucher anzogen. Die Musik und der Tanz der Mevlevis hatten eine tiefe spirituelle Bedeutung und wurden von vielen als eine Form der mystischen Verschmelzung mit Gott angesehen.

Mit dem Niedergang des Osmanischen Reiches und dem Aufkommen der modernen Türkei verlor das Üsküdar Mevlevihanesi an Bedeutung. In den 1920er Jahren wurde die Sufi-Bruderschaft im Zuge der säkularen Reformen der Republik Türkei aufgelöst und das Gebäude wurde teilweise in ein Museum umgewandelt.

Heute ist das Üsküdar Mevlevihanesi ein historisches Denkmal, das von Touristen und Pilgern besucht wird, um mehr über die spirituelle Tradition der Mevlevis zu erfahren. Es werden gelegentlich auch kulturelle Veranstaltungen und Vorführungen von traditioneller Musik und Tanz organisiert, um das Erbe der Mevlevis lebendig zu halten.

Insgesamt ist das Üsküdar Mevlevihanesi nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort von großer historischer und spiritueller Bedeutung, der einen Einblick in die reiche kulturelle Vielfalt Istanbuls bietet.

Anfahrt

In der Tabelle unten sind die Möglichkeiten aufgeführt, wie du zu dem oben beschriebenen Ort kommst. Du kannst dir vor deiner Reise eine ÖPNV-Karte von Istanbul herunterladen. Wenn du vorhast, die öffentlichen Verkehrsmittel in Istanbul oft zu nutzen, empfehle ich, vor Ort eine Istanbulkart zu kaufen. Mit ihr sparst du bei jeder Fahrt im Verkehrsnetz der Stadt. Ich arbeite an einer Zusammenstellung der wichtigsten ÖPNV-Apps für Istanbul. Wenn ich damit fertig bin, werde ich die Links hier zur Verfügung stellen.

1
2
3
4

Lokalisierung

Adresse und Kontaktdaten

Adresse
Telefon
Webseite
E-Mail

Fotos

Besuche doch mal meinen Account auf Instagram. Dort findest du zahlreiche weitere Fotos und Infos zu Istanbul. Auf YouTube lade ich außerdem Videos zu dem Thema hoch. Momentan arbeite ich an der Fertigstellung einer Fotodatenbank zu der Stadt. Wenn sie fertig ist, erscheint hier ein Link dazu.

Zum Weiterlesen

  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen
  • Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-İstanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019645-0, 271 Seiten. Hier kaufen

Sag deine Meinung

Hast du weitere Besuchstipps oder möchtest deine Erfahrungen aus Istanbul teilen? Gibt es irgendwas, was ich nicht erwähnt habe? Ich freue mich sehr über deine Kommentare und Anregungen.

About the author

Tarik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet.

Add Comment

Click here to post a comment